emocia-Modell
Der holistische Ansatz von emocia
Oft sieht der klassische Prozess im Umgang mit Entscheidungen und unerwünschten Resultaten, den Fehlern, wie folgt aus:
Aus einer gegebenen Situation heraus wird eine Entscheidung getroffen. Häufig wird hierbei die Situation nicht korrekt interpretiert bzw. in wesentlichen Punkten nicht verstanden. Aus der, basierend auf einem unvollständigen Situationsbewusstsein, getroffenen Entscheidung entsteht in der Folge ein unerwünschtes Resultat, der Fehler. Wie mit dem Fehler umgegangen wird hängt meist von dessen Tragweite ab. Entweder wird versucht, mittels Korrekturhandlungen (weiterhin ohne Verbesserungen im Bereich Situationsbewusstsein) eine Änderung herbeizuführen. Oder das unerwünschte Resultat wird akzeptiert und es wird versucht, dessen Auswirkungen durch unproduktive Vermeidungshandlungen abzuschwächen, um mögliche Konsequenzen für den/die Entscheider:in zu vermeiden.
In einem solchen Prozess werden Fehlerentstehung und dessen Folgen oft nicht direkt und tiefgründiger hinterfragt. Eine Lernkultur ist kaum vorhanden.
Genau hier setzt das Modell von emocia an:
Dieser holistische Ansatz unterstützt den Prozess an verschiedenen Schlüsselstellen und führt zum kontinuierlichen Lernen aus Fehlern im Sinne eines closed loops. In dem von emocia favorisierten Prozess geht es darum, dass sowohl die Anzahl von Fehlern reduziert, deren Auswirkungen minimiert als auch das kontinuierliche Lernen ermöglicht werden.
Situation
emocia setzt auf verschiedenen Stufen an. Auf der Stufe «Situation» wird an einem erweiterten Verständnis und einer vertieften Analyse der Situation gearbeitet, um ein verbessertes Situationsbewusstsein und damit die Grundlage für belastbare Entscheidungen zu schaffen. Voraussetzung sind das Wissen der Entscheider:innen um die Prozesshaftigkeit und der Summe aus Human Factors, Teamprozessen und Aspekten der Organisationskultur.
Entscheidung
Auf der Stufe «Entscheidung» werden Entscheidungsmuster hinterfragt und typische Fehlerquellen beleuchtet, um aus vergangenen Entscheidungen für zukünftige Entscheidungsprozesse zu lernen. Dies hilft dabei, die Anzahl von Fehlern und damit deren Auswirkungen zu reduzieren. Es stehen Faktoren wie Agilität im Team, Führungs- und Fehlerkultur, Entscheidungssystematiken sowie Empowerment im Vordergrund.
Mitigation
Damit es nicht zu ungeplanten Korrekturhandlungen oder unproduktiven Vermeidungshandlungen kommt, setzt emocia auch beim Umgang mit Fehlern an. Zusätzlich findet deswegen auf der Stufe «Mitigation» die Einführung von Antizipationsmechanismen statt. So können bereits im Entscheidungsprozess zusätzliche Optionen und Handlungsalternativen erarbeitet werden, die dann bei Bedarf kontrolliert zum Einsatz gebracht werden können. In einer non-punitiven Fehlerkultur werden Fehler frühzeitig (an-)erkannt und es kann ohne Angst vor Sanktionen rechtzeitig Gegensteuer gegeben werden.
Lernen
Abschliessend wird auf der Stufe «Lernen» auf das Ziel einer lernenden Organisation hingewirkt. Dies dient dem übergeordneten Zweck: Eine Just Culture in der Organisation zu etablieren und zu verankern – indem die Frage «warum und wie kam es zum Fehler» (oder eben auch nicht) in den Mittelpunkt gestellt wird, statt allein nach Verantwortlichen («wer») zu suchen. Es wird die gesamte Fehler- und Entscheidungskette betrachtet. Diese Betrachtung führt dazu, dass in zukünftigen ähnlichen Situationen die Grundlage für ein besseres Situationsbewusstsein vorhanden ist und wirkt sich auch auf ein besseres Verständnis der Entscheidungsprozesse aus. So werden evidenzbasiert gleichzeitig Resilienz und Effizienz der Organisation und der Entscheider:innen im Umgang mit Fehlern gestärkt.
…if you think error management is too costly, try an incident!
Was emocia für Ihre Organisation leistet und möglich macht
Moderne Organisationsstrukturen, Wandel zur lernenden und agilen Just Culture-Organisation, zufriedene Mitarbeitende, Qualitätssteigerung, Beseitigung von Reibungsverlusten
Effizientere Prozesse durch Verständnis der Grundlagen menschlichen Handelns in unterschiedlichen Situationen
Erfolgreiche, dynamische, agile und produktive Führungsteams mit gemeinsamer Ausrichtung
Bestandsaufnahme von Stärken und Potentialen in der Struktur Ihrer Organisation in Bezug auf die Organisations- und Fehlerkultur
Weiterentwicklung der Führungskräfte und Nutzung bisher brachliegender Potentiale, vertrauliche und vertrauensvolle Begleitung mit unabhängiger Drittmeinung in einem herausfordernden VUCA/BANI-Umfeld
Vertrauliche, externe Produktlösungen zum Fehlermanagement in einer Just Culture-Organisation